
Praxis hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit einer diagnostizierten Entwicklungs- und Epileptischen Enzephalopathie (DEE) eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Praxis hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit einer diagnostizierten Entwicklungs- und Epileptischen Enzephalopathie (DEE) eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Die Entwicklungs- und epileptische Enzephalopathie (DEE) bezeichnet eine Gruppe schwerer Epilepsien, die durch Krampfanfälle gekennzeichnet sind, die oft medikamentenresistent sind. Der Begriff Enzephalopathie bezieht sich auf Veränderungen der Gehirnstruktur, die zu Entwicklungsverzögerungen oder sogar zum Verlust von Entwicklungsfähigkeiten führen können.
Wir freuen uns sehr, zwei potenzielle DEE-Behandlungen mit einem neuen, einzigartigen Wirkmechanismus – Relutrigin (PRAX-562) und Elsunersen (PRAX-222) – zu prüfen, die beide gezielt entwickelt wurden, um Krampfanfälle zu reduzieren und die Lebensqualität von Menschen mit DEE zu verbessern.
Unser Resilience-Programm umfasst drei einzigartige klinische Studien, die jeweils darauf abzielen, die Wirkung unserer potenziellen Therapien bei Menschen mit DEE zu untersuchen. Klicken Sie unten, um mehr über die einzelnen Studien zu erfahren.

EMBOLD-Studie
(Relutrigin)
Für Kinder, bei denen eine frühkindliche SCN2A- oder SCN8A-DEE diagnostiziert wurde

EMBRAVE-
-Studie
(Elsunersen)
Für Kinder, bei denen eine frühkindliche SCN2A-DEE diagnostiziert wurde

EMERALD-Studie
(Relutrigin)
Für Kinder und Erwachsene, bei denen eine DEE oder ein verwandtes Syndrom diagnostiziert wurde.
Erfahren Sie mehr über unsere beiden potenziellen Behandlungsmethoden für Kinder und Erwachsene mit einer DEE.

Relutrigin
Relutrigin ist ein Prüfpräparat, das oral eingenommen oder über eine GJ-Sonde verabreicht werden kann. Relutrigin soll den Natriumfluss in Gehirnzellen regulieren, indem es gezielt auf überaktive Natriumkanäle wirkt, die Krampfanfälle auslösen. Dadurch bietet es potenziell eine bessere Krampfanfallskontrolle bei weniger Nebenwirkungen. Relutrigin wurde entwickelt, um die Wirkung auf Natriumkanäle mit Überfunktion zu maximieren, die mutmaßlich die Anfälle auslösen, während jene Kanäle mit normaler Aktivität nicht blockiert werden, um eine gesunde Gehirnfunktion zu erhalten.
Elsunersen
Elsunersen ist ein in der Entwicklung befindliches Antisense-Oligonukleotid (ASO), das monatlich durch intrathekale Injektion verabreicht wird. Elsunersen hat das Potenzial, als erste Behandlung für frühkindliche SCN2A-Gain-of-Function-DEE an der Ursache der Erkrankung anzusetzen und die SCN2A-Genexpression gezielt zu verringern. Im Rahmen der gezielten Bekämpfung der zugrunde liegenden genetischen Ursache der Erkrankung hat Elsunersen das Potenzial gezeigt, über Krampfanfälle hinaus auch andere Symptome der Erkrankung zu behandeln.
Kurzer Vergleich der Studien
Kriterien | EMBOLD-Studie | EMBRAVE-3-Studie | EMERALD-Studie |
---|---|---|---|
SCN2A-DEE | | | |
SCN8A-DEE | | | |
Alle DEE-Diagnosen | | | |
Alter | 1 bis 18 Jahre | 0 bis 18 Jahre | 2 bis 65 Jahre |
Mindestens 4 Krampfanfälle pro Monat | | | |
Mindestens 8 Krampfanfälle pro Monat | | | |
Optionen für den Behandlungsort

Wahl zwischen Teilnahme zu Hause, in der Klinik oder kombiniert
Behandlungsorte:
Europa
Israel
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten

Teilnahme in der Klinik
Behandlungsorte:
Europa
Südamerika
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten

Wahl zwischen Teilnahme zu Hause, in der Klinik oder kombiniert
Behandlungsorte:
Australien
Europa
Südamerika
Vereinigte Staaten